Pferdeinhalationsgerät mit Ultraschalltechnologie

Die Inhalationstherapie als erfolgreiche Therapieform bei Atemwegsbeschwerden von Pferden
Die Inhalationstherapie als erfolgreiche Therapieform bei Atemwegsbeschwerden
Infektionskrankheiten und Allergien sind weit verbreitet, die Ultraschall- Inhalationstherapie hat sich als erfolgreiche Therapieform bei Atemwegserkrankungen von Säugetieren bewährt. Bei der Inhalationstherapie werden Flüssigkeiten wie Kamille, Kochsalzlösungen und Medikamente mit Hilfe eines Verneblers zerstäubt. Die vernebelten Partikel sind extrem klein und werden vom Pferd eingeatmet und gelangen so tief in die Atemwege.
Leistungsstarke Inhalation durch hohe Geräteleistung
Ein ausgewachsenes Pferd hat eine 10-fach größere Lunge als ein Mensch. Das entspricht einem Lungenvolumen von ca. 40-60 Litern. Im Ruhezustand macht ein Pferd ca. 12 Atemzüge pro Minute und atmet dabei ca. 4 bis 7 Liter Luft pro Atemzug ein.
Aufgrund des hohen Lungenvolumens ist es erforderlich, eine entsprechend hohe Vernebler-Leistung und Medikamentenbevorratung zu erzielen. Der Servoprax Ultraschall Pferdeinhalator wurde speziell für diese Ansprüche entwickelt und ist ein leistungsstarkes Inhalationsgerät für Pferde.


Inhalationstherapie bis tief in die Bronchien des Pferdes
Im Rahmen der Inhalationstherapie werden von einem Tierarzt verschiedene Substanzen verabreicht, die im Anschluss über das Inhaliergerät vernebelt werden. So hat sich das Inhalieren mit Kamille oder Meersalz bei Atemwegserkrankungen in den letzten Jahren bewährt.
Bei der Inhalation spielt es eine wichtige Rolle, in welcher Größe die Teilchen vernebelt werden.
Die Partikel müssen klein genug sein, um in alle Verzweigungen der Lunge vordringen zu können. Bei Teilchengrößen über ca. 5 Mikrometer werden nur die oberen Atemwege erreicht. Es ist notwendig, dass die Partikel kleiner als 5 Mikrometer sind, denn diese gelten als lungengängig und können bis in die tiefen Bronchien und Alveolen vordringen. Die Teilchen, die mit dem Servoprax Pferdeinhalator erzeugt werden, haben daher eine durchschnittliche Größe von 4,06 Mikrometern.
Stressfreies Inhalieren fürs Pferd
Pferde haben ein weitaus besseres Hörvermögen als Menschen. Ihr hörbarer Frequenzbereich erstreckt sich in einen Bereich von bis zu 33 KHz. Das Servoprax Ultraschall Pferdeinhalationsgerät hat eine Arbeitsfrequenz von 1,7 MHz und ist somit für Pferde unhörbar. Es verbleibt lediglich ein leises Summen des integrierten Ventilators, das die Tiere nicht weiter irritiert – das Inhalieren erfolgt ohne Stress!


Der Grundaufbau des Ultraschall-Inhalationsgerät
- Wassertank
- Standanzeige
- Regler für Verneblerleistung
- Zeiteinstellung
- Kontrollleuchten für Stromversorgung und Wasserstandsanzeige
- Tragegriff
- Regler für Luftstrom
- Nebelauslass für den Schlauch
Technische Spezifikationen für den Pferdeinhalator
Spannung: 220V ± 22V / 110V ± 11V, 50Hz / 60Hz ± 1Hz
Eingangsleistung: 45 VA
Ultraschallfrequenz: 1,70 MHz ± 10%.
Maximale Verneblerrate: ≥ 3 ml/min
Betriebszeit: 0 ~ 60 min stufenlos einstellbar
Max. Fassungsvolumen kleiner Vernebler-Becher: 150 ml
Max. Fassungsvolumen großer Vernebler-Becher: 350 ml
Abmessungen: 247 x 140 x 201mm
Umgebungstemperatur: 5 °C bis 40 °C
relative Luftfeuchtigkeit: ≤ 80%
Luftdruck: 860 kPa bis 1060 kPa

Lieferumfang
Servoprax Ultraschall Pferdeinhalationsgerät, Inhalationsbeutel mit verstellbarem Kopfriemen, Inhalationsschlauch, Membranen für Medikamentenbecher klein/groß (je 5 Stück), Gebrauchsanweisung